Logo der Dietmar Hopp Stiftung
Logo Alla-Hopp Projekt
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar
Begegnung aller Generationen

19 alla hopp!-Anlagen

 

Entdecken Sie die 19 alla hopp!-Anlagen! Sie bestehen aus je drei bis vier Modulen:

  • Bewegungsparcours für Jedermann

    Ausgewählte Geräte stärken Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft aller Generationen. Der Parcours folgt einem sportwissenschaftlichen Konzept. Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene werden mit leicht verständlichen Anleitungen erläutert. So macht es Spaß, sich fit zu halten!
  • Kinderspielplatz für die Jüngsten – bei jedem Wetter

    Spielmöglichkeiten fördern die Sinneswahrnehmung und die Bewegung kleiner Kinder (bis circa sechs Jahre). Das Konzept von alla hopp! sieht einen Pavillon vor, der Wetterschutz bietet, Sitzgelegenheiten und Sanitäranlagen beinhaltet. Einfach ein guter Treffpunkt.
  • Naturnaher Spiel- und Bewegungsplatz für Schulkinder

    Dieses Modul bietet Kindern und Jugendlichen von etwa sechs bis zwölf Jahren viel Raum für freies und kreatives Spielen, für Toben, Klettern, Hangeln und Balancieren. Das verbessert Motorik und Beweglichkeit.
  • Option: Bewegungsplatz für jugendliche Sportler

    Falls eine ausreichend große und geeignete Fläche verfügbar ist, kann optional ein Modul für jugendliche Sportler angeschlossen werden, zum Beispiel für Inliner, Skater oder Biker.

 

 

Die feststehenden Elemente der alla hopp!-Anlagen

Der gelbe alla hopp!-Schirm begrüßt Sie auf allen 19 Bewegungs- und Begegnungsanlagen im Eingangsbereich und bietet sich als Treffpunkt an.

Das barrierefreie alla hopp!-Familienkarussell bringt alle Generationen in Schwung.

Der alla hopp!-Spielpavillon bietet auch bei regnerischem Wetter einen geschützten Spielplatz für die Kleinsten.

Der 6 Meter hohe alla hopp!-Mikadowald ist eine spannende Herausforderung für alle Generationen.

Auf dem alla hopp! Trampolin kommen alle in Schwung.

Mit der alla hopp!-Trailtreppe kommt Bewegung rein...

Die Forscherelemente

unterstützt von der Stiftung Haus der kleinen Forscher

Hier gehts zur Homepage "Haus der kleinen Forscher"

 

 

Am Summstein, dem Klangbogen oder den Zimbeln lassen sich Geräusche und Hörsinn erforschen.

Die Spiegel-Forscherelemente geben neue und spannende Eindrücke.

Am Wasserstrudel die Fliehkraft des Wassers entdecken.

Beim Seilspiel die eigene Geschicklichkeit testen.